Lesedauer 6 Minuten

Viele Webseitenbetreiber haben einen ständigen Bedarf an Inhalten. Es müssen neue Blogbeiträge erstellt werden, Newsletter geschrieben werden, Artikel verbreitet, kleine Berichte verfasst werden und so weiter.

Manchmal kommt man jedoch einfach nicht weiter. Vielleicht fängst Du an, einen Beitrag zu schreiben, aber Du weißt nicht, wie Du den Inhalt wirklich ausarbeiten solltest. Oder Du kannst gar nicht erst anfangen, weil Dir nicht einfällt, welche Art von Inhalt Du den Lesern Deiner Webseite mitteilen könntest.

Wenn Dir das schon einmal passiert ist, kannst Du Dir sicher sein, dass Du damit nicht alleine bist. Und wenn es Dir noch nicht passiert ist, warte ab – es passiert fast jedem Verfasser von Inhalten irgendwann einmal.

Zum Glück gibt es Hilfe. Im Folgenden findest Du 20 Wege für Content-Ideen bzw. Schreibideen, mit denen Du in nahezu jeder Situation Inhalte hinzufügen könntest:

  1. Beantworte eine häufig gestellte Frage

    Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass Menschen in ihrer Nische in Foren, Blogs oder
    Nischengemeinschaften immer wieder die gleichen Fragen stellen? Die gute Nachricht ist,
    dass Du ihren Inhalten einen Mehrwert verleihen kannst, indem Du einfach diese häufig
    gestellten Fragen beantwortet.

    Beispiel:

    Du kannst eine Frage beantworten wie: „Was ist der schnellste Weg um 10 Kilo zu verlieren?“
  1. Angebot teilen

    Du kannst an verschiedenen Stellen Angebote einholen, zum Beispiel
  • Im Blog eines Kollegen oder in seinem Newsletter.
  • In Foren.
  • Auf Websites der sozialen Medien.
  • In Büchern.
  • Im Fernsehen, in Filmen oder anderen Videos (z. B. YouTube).
  • Aus den Nachrichten.
  1. Einen Tipp geben

    Wenn Du irgendeine Art von Anleitung schreibst, dann ist dies eine der einfachsten Möglichkeiten, Deinen Inhalten einen Mehrwert zu verleihen.

    Beispiel:

    Wenn Du darüber schreibst, wie man ein Auto lackiert, kannst Du einen Sicherheitstipp hinzufügen, z. B. „Tragen Sie immer eine Atemschutzmaske und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.“
  1. Zwei Ideen vergleichen und gegenüberstellen

    In fast jeder Nische stößt man auf gegensätzliche Ideen. Zum Beispiel:
  • Demokrat vs. Republikaner
  • Die Intelligenz des Pudels im Vergleich zur Intelligenz des Border Collie
  • Freie Gewichte vs. Kraftmaschinen für Bodybuilder

    und so weiter.

    Du kannst Deinen Inhalten einen Mehrwert verleihen, indem Du diese Ideen vergleichst und
    gegenüberstellst.
    Selbst wenn sich Dein Beitrag um eine der Ideen dreht (z. B. die Verwendung von freien
    Gewichten für Bodybuilding), kannst Du eine Seitenleiste erstellen, um die kontrastierende
    Idee zu diskutieren.
  1. Reproduziere Deinen Zeitplan

    Hier teilst Du Deinen Lesern einen „Tag in Deinem Leben“ mit. Auf diese Weise können sich
    Anfänger ein Bild davon machen, was sie tun müssen, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen.

    Beispiel:

    Wenn Du ein Bodybuilder bist, kannst Du Deinen genauen Essens- und Trainingsplan für einen typischen Tag mitteilen.
  1. Eine Liste von Ressourcen freigeben

    Hier geht es darum, Content-Ressourcen zusammenzustellen und zu teilen, z. B. die
    besten Blogbeiträge, Videos oder kostenlosen Berichte in Deiner Nische.

    Beispiel:

    „Die 10 wichtigsten Blogbeiträge, die jeder Werbetexter lesen sollte.“
  1. Veröffentliche einen Auszug aus Deinem Produkt

    Auf diese Weise kannst Du Deinen Inhalt aufwerten und gleichzeitig etwas Zeit sparen und den
    Umsatz steigern.

    Beispiele:
  • Teile Deine Liste der Ersatzzutaten aus einem Buch über Gewichtsreduzierung in einem Artikel über gesündere Mahlzeiten.
  • Teile Deinen Auszug aus Deinem Buch über Werbetexten, wie man ein Profil für einen Zielmarkt erstellt, in einem kostenlosen Bericht darüber, wie man einen Werbebrief schreibt.
  1. Auf den Beitrag eines anderen Bloggers antworten

    Du kannst auf die Ideen eines Bloggers antworten, auch wenn Du selbst nicht bloggst.
    Wenn Du einen Beitrag siehst, der zum Nachdenken anregt, kannst Du den Beitrag und Deine Antwort mit den Lesern Deines Newsletters oder sogar mit den Lesern auf Deinen Social-Media-Seiten teilen.

    Beispiel:

    Du siehst einen Beitrag eines Bloggers, der seine beste Bodybuilding-Strategie anpreist. Du kannst auf den Beitrag verlinken und dann Deine Antwort mitteilen, z. B. warum Du diese bestimmte Strategie nicht gutheißt oder warum Du diese gutfindest.
  1. Eine Vorhersage treffen

    Menschen lesen gerne Vorhersagen, sei es für das kommende Jahr oder für ein
    bevorstehendes Ereignis.

    Beispiele:
  • Veröffentliche Deine Vorhersage für ein bevorstehendes Fußballspiel in Deinem Fußball-Blog.
  • Veröffentliche Deine Vorhersage für Nischentrends in einem kostenlosen Bericht für Online-Vermarkter.
  1. Teile Deine Fehler

    Wenn Deine Leser Anfänger in der Nische sind, werden sie zwangsläufig Fehler machen. Du kannst ihnen jedoch helfen, diese Fehler zu vermeiden, indem Du von Deinen eigenen
    Fehlern berichtest und davon, was Du aus ihnen gelernt hast.

    Beispiele:
  • Teile uns Deine drei größten Diätfehler mit.
  • Teile uns Deine größten Fehler bei der Produktentwicklung mit (z. B. keine Marktforschung vor der Entwicklung eines Produkts).
  1. Teile die Ergebnisse eines Experiments

    Eine weitere Möglichkeit, eine Idee zu testen, ist ein Experiment.

    Beispiele:
  • Explodieren Cola und Mentos wirklich, wenn man sie zusammenbringt?
  • Sind Menschen eher bereit, einer Bitte nachzukommen, wenn Sie das
    Wort „weil“ verwenden, wenn sie um einen Gefallen bitten?
  1. Bringe Deine Leser dazu, Inhalte einzureichen

    Hier ist eine weitere gute Möglichkeit, Inhalte zu erhalten, ohne sie selbst zu erstellen:
    Bitte Deine Leser, diese für Dich zu erstellen.

    Beispiele, worum Du bitten könntest:
  • Teilen Sie Ihre bevorzugten kostenlosen Strategien mit.
  • Teilen Sie Ihre Lieblingsschlagzeile für Blog-Beiträge oder E-Mails mit.
  • Was sind Ihre Lieblingsprodukte?
  1. Wöchentlicher Überblick über Deine Inhalte

    Wenn Du persönlich viele Inhalte veröffentlichst, z. B. mehrere Blogbeiträge pro Tag, dann solltest Du eine wöchentliche Zusammenfassung Deiner eigenen Inhalte erstellen.

    Beispiel:

    Du könntest die fünf besten Blogartikel, Newsletter-Artikel und/oder Facebook-Posts der Woche zusammenfassen und verlinken.
  1. Einen „Offenen Brief“ schreiben

    Möchtest Du Deine Gedanken mit einem Unternehmen, einer Gruppe von Personen oder
    vielleicht einer bestimmten Person teilen, die nicht so leicht erreichbar ist? Dann schreibe einen offenen Brief an diese Person oder Organisation und teilen dieses mit Deinen Lesern.

    Beispiel:
  • Schreibe einen offenen Brief an lokale Regierungsvertreter zu einem Thema, das für Deine Nische relevant ist (z. B. Werbegesetze, die für Deinen Lebensunterhalt als Vermarkter von Bedeutung sind).
  • Wenn Du z. B. eine Webseite für Hunde betreibst: Schreibe einen offenen Brief an „Hinterhof“-Hundezüchter, damit diese ihre grausamen Praktiken einstellen.
  1. Markiere einen Leserkommentar

    Vielleicht hat ein Leser Deinen Blogbeitrag, einen Tweet, einen Facebook-Beitrag, eine
    Forumsdiskussion oder sogar einen Artikel kommentiert, den Du mit Deinen Newsletter-Lesern geteilt hast. Mit der Erlaubnis des Lesers könntest Du diesen Kommentar mit dem Rest Deiner Leser teilen.

    Beispiel:

    Du könntest einen interessanten Tipp Deines Lesers im Kommentarbereich Deines Blogs hervorheben.

  2. Kommentar zu einem älteren Inhalt Deiner Webseite

    Wenn Du schon länger in Deiner Nische tätig bist, dann hättest Du zweifellos viele ältere Ebooks, Berichte, Videos, Newsletter und/oder Blogbeiträge. Du könntest diese alten Inhalte hervorholen und sie kommentieren. Oder Du könntest diese aktualisieren, um sie dem Wandel der Zeit anzupassen.

    Beispiel:

    Wenn Du einen alten Artikel über die Vorzüge eines Produktes geschrieben hast, könntest Du den Beitrag aktualisieren, um Deinen Lesern zu zeigen, wie ein Nachfolgeprodukt wesentlich besser geworden ist und die Vorteile hervorheben, weshalb sie sich jetzt das neue Produkt kaufen sollten.

  3. Gebe Deinen Lesern eine Vorlage

    Du könntest Deinen Lesern mitteilen, wie sie etwas tun sollen oder was nützlich wäre. Aber wenn Du den Lesern Deiner Webseite einen Teil der Arbeit abnehmen könntest, indem Du eine Vorlage bereitstellst, würde Deinen Lesern das bestimmt gefallen.

    Beispiele:

    Sie können eine Vorlage für einen Werbebrief an angehende Werbetexter
    weitergeben.
    Sie können eine Vorlage für eine Zeichenskizze für angehende
    Horror-Autoren bereitstellen
  1. Biete ein Beispiel

    Eine weitere Möglichkeit, Deine Informationen für Deine Leser noch nützlicher zu machen, besteht darin, ein konkretes Beispiel anzuführen.

    Beispiele:
  • Wenn Du Deinen Lesern gerade gesagt haben, dass sie eine „neugierig machende“ Überschrift schreiben sollen, dann gebe ihnen Beispiele für Überschriften, die Neugierde wecken.
  • Wenn Du Deinen Lesern empfiehlst, ausgewogene Mahlzeiten zu sich zu nehmen, dann gebe ihnen konkrete Beispiele dafür, wie diese ausgewogenen Mahlzeiten aussehen könnten.
  1. Erfasse einen relevanten Screenshot

    Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit begleitenden Screenshots bereitstellst, zum Beispiel zur Installation eines Blog-Plug-ins. Aber auch ein einziger Screenshot kann eine Aussage machen.

    Beispiel:

    Wenn Du eine Sicherheits-Website betreibst, könntest Du einen Screenshot einer großen, bekannten Website zeigen, die gehackt wurde. Dann könntest Du erklären, wie Webmaster ihre Webseiten sicher halten können.

Du hast jetzt 20 Content-Ideen bzw. Schreibideen entdeckt, mit denen Du in nahezu jeder Situation zusätzliche Inhalte erstellen könntest. Ganz gleich, ob Du einen Blogbeitrag schreibst oder ein Video erstellst, in diesem Beitrag findest Du sicher viele Möglichkeiten, Deine Inhalte zu erweitern.

Lasse mich Dir noch noch einen letzten Tipp geben…
Denke daran, dass Du nicht nur eine Aufforderung für jeden Inhalt verwenden solltest. Du könntest diese Aufforderungen sogar noch wirkungsvoller gestalten, indem Du diese kombinierst.

Beispiel: Wenn Du einen Artikel mit Anleitungen schreibst, dann könntest Du einen Tipp UND ein Beispiel geben.

Unterm Strich ist jede Aufforderung für sich genommen ein Mehrwert für Deinen Inhalt. Aber wenn Du kombinierst, dann bietest Du Deinen Lesern wirklich etwas Nützliches.
Außerdem erhältst Du einen nicht enden wollenden Strom von Inhaltskombinationen, die Dir das Schreiben wesentlich erleichtern.